24.10.2016, Stefan Jagsch: Video-Aufruf zur DEMO FÜR ALLE am 30.10.16, 14 Uhr in Wiesbaden
Demonstration in Wiesbaden, 30. Oktober 2016, vor dem Kultusministerium am Luisenplatz, 14 Uhr. Stefan Jagsch, NPD-Fraktionsvorsitzender in der Gemeindevertretung Altenstadt und Kreistagsabgeordneter in der Wetterau zeigt die Notwendigkeit auch Deiner Teilnahme an der Demo in Wiesbaden. Bewährtes bewahren! Das lebensrichtige Familienverständnis muß geschützt werden, denn wer die kleinste Einheit unserer Gemeinschaft spaltet oder zerstört macht sich zum Erfüllungsgehilfen einer 68er Homo- und Genderidiologie.
Stefan Jagsch: Video-Aufruf zur DEMO FÜR ALLE am 30.10.16, 14 Uhr in Wiesbaden
07.10.2016, DS-TV 27-16: Wie geht's weiter? Herbstinterview mit dem NPD-Parteivorsitzenden Frank Franz
Wie geht es weiter mit der NPD nach den Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin? Woran lag es, dass die Nationaldemokraten mit ihren Themen bei den Wählern nicht in einem ausreichenden Maße durchdringen konnten? Wie wirkte sich das Verfahren in Karlsruhe aus - und was ist hier zu erwarten? Diese und andere Fragen beantwortet der NPD-Parteivorsitzende Frank Franz im Herbstinterview mit DS-TV. Nüchtern analysiert er die Lage und zeigt auf, was getan werden muss, um die NPD als soziale und deutschfreundliche Alternative wieder stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Deutlich wird dabei: Nationale Identität, nationale Souveränität und nationale Solidarität blieben die Grundpfeiler des Handelns der NPD in ihrem Streben nach grundlegender politischer Veränderung. Für den Ausbau von DS-TV, vor allem die Beschaffung weiterer Technik, brauchen wir Ihre Hilfe. Spenden Sie unter dem Verwendungszweck "DS-TV" an NPD, IBAN: DE 80 1005 0000 6600 0991 92, BIC: BELADEBEXXX Abonnieren Sie auch unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/offensivTV
DS-TV 27-16: Wie geht's weiter? Herbstinterview mit dem NPD-Parteivorsitzenden Frank Franz
28.09.2016, DS-TV 26-16: „Soziale Gerechtigkeit“ – die neue Sozialbroschüre der NPD
Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung sind zwei Millionen Kinder in Deutschland von Armut betroffen. Die soziale Schieflage setzt sich in allen Altersgruppen fort: Arbeitnehmer, die über 35 Jahre hinweg weniger als 2.500 Euro brutto verdient haben, werden im Alter auf Grundsicherung angewiesen sein. Altersarmut ist die logische Folge von Lohndumping und der Ausweitung des Niedriglohnsektors. Wie diesem sozialen Verfall begegnet werden kann, erläutert die NPD in einer neuen Broschüre unter dem Titel „Soziale Gerechtigkeit“ erschienen ist. DS-TV stellt diese Borschüre vor und lässt dabei auch den stellvertretenden NPD-Parteivorsitzenden Ronny Zasowk zu Wort kommen, der das Vorwort geschrieben hat. Für den Ausbau von DS-TV, vor allem die Beschaffung weiterer Technik, brauchen wir Ihre Hilfe. Spenden Sie unter dem Verwendungszweck "DS-TV" an NPD, IBAN: DE 80 1005 0000 6600 0991 92, BIC: BELADEBEXXX Abonnieren Sie auch unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/offensivTV
DS-TV 26-16: „Soziale Gerechtigkeit“ – die neue Sozialbroschüre der NPD
23.09.2016, DS-TV 25-16: Brennpunkt Bautzen: Was wirklich geschah
Durch den Konflikt zwischen UMAs – sogenannten „unbegleiteten minderjährigen Ausländern“ – und Einheimischen ist die ostsächsische Stadt Bautzen ins Visier der Medien geraten. Doch war es wirklich so, dass dort wahllos „Hetzjagd“ auf Migranten gemacht wurde, ohne dass es dafür den geringsten Anlass gab? DS-TV hat sich vor Ort ein eigenes Bild gemacht und mit Passanten, Bürgern und dem Demo-Organisator Marco Wruck gesprochen. Unsere Recherchen ergaben, dass Übergriffe von jungen Asylbewerbern auf Frauen, ältere Menschen und andere Bürger schon seit Monaten für Ärger und Angst in Bautzen sorgten. Für den Ausbau von DS-TV, vor allem die Beschaffung weiterer Technik, brauchen wir Ihre Hilfe. Spenden Sie unter dem Verwendungszweck "DS-TV" an NPD, IBAN: DE 80 1005 0000 6600 0991 92, BIC: BELADEBEXXX Abonnieren Sie auch unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/offensivTV
DS-TV 25-16: Brennpunkt Bautzen: Was wirklich geschah
Wir verwenden Cookies zur Optimierung der Funktionen dieser Seite. Durch weiteres Navigieren auf unserer Netzseite stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Details zum Datenschutz